Du fällst auf? Willkommen im Club.

Auffallen heisst: Gesehen werden.
Besonders sein. Takte verändern.
Fragen stellen.

Von Kindesbeinen an bekommen wir beigebracht: «Nur nicht auffallen.» Viele Menschen mit Unterstützungsbedarf erleben aber: sie fallen auf. Ob sie wollen oder nicht. Auffallen wird oft mit stören gleichgesetzt. Und wer will schon stören? Doch wer bestimmt, was «auffällig» ist, was «stört»?

Wir gehen andere Wege. Wir erklären das Auffallen zur Tugend. Denn wir alle fallen auf; mal mehr, mal weniger. Wer nie auffällt, hinterlässt keinen Eindruck. Wir stören nicht, wir fallen auf. Wir sind besonders. Diese Besonderheit macht uns aus. Sie ist die Grundlage für persönliche Entwicklung. Dort, wo Menschen Raum zur Entwicklung finden, entsteht Lebensqualität.

obvita schafft solche Räume – seit 125 Jahren. Willkommen im Club.

Eine Person macht ein Spiegel-Selfie, umgeben von runden Sonnenbrillen-Displays. Auf Deutsch lauten die Aufkleber "Du fällst auf."  "Ich störe" (durchgestrichen), und "Wir auch."

Wir fallen auf.

Schön, bist du auf unserer Seite gelandet. Alle Menschen, die hier abgebildet sind – manche von obvita, manche von ausserhalb – sagen: Ich falle auf. Und das ist gut so. So gut, dass wir grad einen Club gegründet haben: den Club der Auffälligen. Bis du auch dabei?

Portrait Mario, Newman & Paul

Ich bin Modeberater und Schriftsteller zugleich – und ich falle gerne in beiden Rollen auf, indem ich Gewohnheiten hinterfrage.

Mario
Newman & Paul
Portrait Ardita Muji

Früher fiel ich ungern auf, heute tu ich es mit Stolz.

Ardita
Angehende Grafikerin EFZ
Portrait Chrissi, Restaurant LaVigna

Meine Berliner Schnauze fällt auf – und öffnet Gespräche.

Christiane
LaVigna

Unterstütze uns.

Du fällst auch auf? Dann unterstütze uns. Werde Mitglied im «Club der Auffälligen» mit exklusiven Benefits, die sonst niemand hat. Willkommen im Club.

Hier mehr erfahren

Die Menschen hinter der Kampagne

Entwickelt wurde die Kampagne vom inklusiven obvita Stammtisch. Daran konnten alle Menschen bei obvita teilnehmen.

Hier mehr erfahren:
www.obvita.ch/story/stammtisch

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem hellen Raum um einen Tisch herum und unterhält sich. Eine Person scheint zu sprechen, während eine andere die Hände verschränkt und Tassen, Gläser und Papiere auf dem Tisch stehen hat.

obvita entdecken.

Unsere Angebote

Die O+M Trainerin Sabine Schmidt von obvita lehrt Marco die Handhabung der elektronischen Hilfsmittel.
Die O+M Trainerin Sabine Schmidt von obvita lehrt Marco die Handhabung der elektronischen Hilfsmittel.

Sehberatung

obvita ist die Anlaufstelle für junge und erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedürfnissen aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.

Zwei Personen am Tisch im Gespräch.
Zwei Personen am Tisch im Gespräch.

Berufliche Integration

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt – durch die Berufliche Erstausbildung oder vielfältige Integrationsmassnahmen.

Bewohnerinnen und Bewohner mit Betreuer beim Mittagessen
Bewohnerinnen und Bewohner mit Betreuer beim Mittagessen

Wohnen

Unsere Wohnangebote richten sich an jugendliche und erwachsene Menschen, die aufgrund einer psychischen oder visuellen Beeinträchtigung Begleitung und/oder Tagesstrukturen benötigen.

Ein anderer Mann malt an einer Staffelei.
Ein anderer Mann malt an einer Staffelei.

Tagesstruktur

In den Tagesstrukturangeboten von obvita gehen wir flexibel auf die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten ein. Ziel ist ein Alltag, der Sinn gibt, Freude macht und die persönliche Entwicklung fördert.

Gruppenbild Mitarbeitende vor der obvita Produktion.
Gruppenbild Mitarbeitende vor der obvita Produktion.

Produktion

obvita Produktion verbindet hochwertige Leistungen für das Gewerbe und die Industrie mit sinnvoller Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung.

Betreuerin und Seniorin auf einer Bank im Grünen
Betreuerin und Seniorin auf einer Bank im Grünen

Wohnen und Pflege im Alter

Im «bruggwald51» finden Seniorinnen und Senioren ein freundliches Zuhause. Die persönliche Betreuung, Pflege und Unterstützung sind für obvita ein zentrales Anliegen.

#JobsmitSinn

Arbeiten bei obvita

Innerhalb unserer sozialen Non-Profit-Organisation finden Sie eine Vielzahl an sinnhaften Tätigkeiten, die nach Menschen suchen, die Freude an Eigeninitiative und den Mut dazu haben, alle ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten aktiv einzubringen.

Eine Bewohnende des b51 beim Wäschefalten gemeinsam mit einem Lernenden Fachman Pflege und Betreuung.
Portraitaufnahme Viktor Altherr, Mitbegründer des OBV
Gründer Viktor Altherr (1875–1945)

Über uns

«Wir schaffen Lebensqualität.» Diesem Leitsatz fühlen wir uns seit über 120 Jahren verpflichtet. Seit seiner Gründung im Jahr 1901 steht der Ostschweizerische Blindenfürsorgeverein (OBV) für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen ein – seit einigen Jahren auch für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Mit knapp 600 Mitarbeitenden, davon rund 250 Mitarbeitende sowie rund 90 Lernenenden ist obvita heute eine der führenden Sozialfirmen der Ostschweiz.