Strategie

obvita Strategie 2024–2028

Ein großer Baum steht im Zentrum eines Parks, dessen Wege zu verschiedenen Aktivitäten führen. Gruppen von Menschen machen Sport, arbeiten am Computer, gärtnern, lesen und diskutieren. Im Hintergrund sind Gebäude und ein digitaler Bildschirm zu sehen.

Die obvita Strategie 2024–2028 wurden in einem inklusiven Prozess mit allen Mitarbeitenden erarbeitet. Sie dreht sich um diese strategischen Handlungsfelder.

Angebotsentwicklung

Erweiterung des Angebotsspektrums sowohl für KlientInnen und KundInnen, welches den Marktanforderungen gerecht wird, die Attraktivität unserer Angebote steigert und die ökonomische Stabilität sichert.

Prozess- und Sicherheitsmanagement

Förderung der digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden und KI-Nutzung zur Digitalisierung von Prozessen und Steigerung der Produktivität. Minimierung von Risiken und Bedrohungen, Implementierung wirksamer Sicherheitsmassnahmen, Sicherung der Reaktionsfähigkeit und Wiederherstellungsplanung.

Vernetzung

Aufbau eines organisationsübergreifenden Verständnisses zur Verbesserung der internen Vernetzung und verbesserte kreisübergreifende Zusammenarbeit. Aufbau und Ausbau externer Vernetzung und Partnerschaften mit anderen Organisationen und Gemeinschaften (Institutionen, Zuweiser, Arbeitgeber, Verbänden…) zur Verbesserung von Netzwerkeffekten. 

Kompetenzerweiterung

Implementierung von massgeschneiderten Personalentwicklungsmassnahmen und Schulungsprogrammen, die auf die aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen des Unternehmens ausgerichtet sind. Dies stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden mit und ohne Unterstützungsbedarf, über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Arbeitgeberattraktivität

Stärkung der Arbeitgebermarke durch eine klare und konsistente Botschaft als Arbeitgeber sowohl intern als auch extern. Förderung einer offenen und barrierefreien Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg, sowie Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, um die Mitarbeitendenzufriedenheit und die Produktivität zu steigern. Verbesserung der Kontaktpunkte entlang des Mitarbeitenden-Lebenszyklus.