Talentwerkstatt

Zusammen schlummernde Talente
wecken.

In der Talentwerkstatt von obvita arbeitet man ohne Leistungsdruck in einer entspannten Umgebung. Uns ist sehr wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse aller Teilnehmenden zu berücksichtigen. So gestalten wir gemeinsam einen abwechslungsreichen und strukturierten Tagesablauf. Es gibt eine Vielzahl an Aktivitäten, aus denen wir gemeinsam das Passende auswählen; immer abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse.

Eine Frau mit Brille sitzt lächelnd an einem Schreibtisch mit einem HP-Laptop und einer Maus. Hinter ihr ist ein Bildschirm mit der Obvita-Website und einer Botschaft über Gleichstellung und Inklusion für Menschen mit Behinderungen auf Deutsch zu sehen.

Für wen ist das Angebot?

Sie beziehen eine IV-Rente und suchen eine regelmässige Tagesstruktur? Dann sind Sie bei der Talentwerkstatt genau richtig. Kommen Sie zu einem Schnuppertag und lernen wir uns gegenseitig kennen. Wir regeln mit den zuständigen Stellen die Kostenübernahme. Das Angebot richtet sich an extern Interessierte und an Bewohnende von obvita.

Wer begleitet Sie?

Die verschiedenen Aktivitäten werden durchgeführt von Fachpersonen aus dem Sozialbereich und aus angrenzenden Branchen.

Was kann man in der Talentwerkstatt
erleben?

Wir bieten eine grosse Auswahl an Aktivitäten. So finden wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Tätigkeiten, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Angebote reichen von Gartenarbeit über Kochen bis hin zu kreativem Malen oder Musizieren. Eine Übersicht über alle Module findet sich hier. Bei genügend Bedarf und Interesse erschaffen wir auch neue Module.

Unsere Module

Achtsamkeit pflegt den Körper, die Seele und den Geist.

Eine Meditationssitzung in der obvita Talentwerkstatt. Eine Person hält eine Klangschale, während drei Teilnehmer ruhig und entspannt im Hintergrund sitzen und die Atmosphäre geniessen.

Entspannung und ein achtsamer Umgang mit sich selbst gehören zu den Kernthemen dieses Moduls. Als Einstieg führen wir jeweils eine Befindlichkeitsrunde mit Wochenrückblick durch. Ausserdem besprechen wir aktuelle und herausfordernde Themen. Dabei kommen Angebote wie Gesprächsrunden zur eigenen Befindlichkeit wie auch Diskussionen zu herausfordernden Themen zum Tragen. Darüber hinaus aktivieren wir die Vorstellungskraft und mentale Entwicklung durch Atemübungen,

Vorlesen von Geschichten, wie auch durch gemeinsame Fantasiereisen. Trainingseinheiten für die Rücken- oder Beinmuskulatur und der achtsame Umgang mit dem Körper, dem sogenannten Bodyscan gehört wie das Schulen des Tast-, Geschmacks- und Geruchssinns zum Programm. Den Teilnehmenden ist es jederzeit möglich, Entspannung im Wellnessraum auf einer Liege mit Entspannungsmusik zu erfahren.

Mit schöpferischem Handwerk viel Freude bereiten.

Eine Frau in der obvita Talentwerkstatt arbeitet an einer farbenfrohen, texturierten Wanddekoration aus Wolle und anderen Materialien. Sie ordnet die einzelnen Elemente sorgfältig an.

Kreative und schöpferische Handarbeiten mit verschiedenen Materialien und Techniken stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Individuell angepasst an die Wünsche und Fertigkeiten unserer Teilnehmenden. Durch Malen, Nähen, Weben, Knüpfen und auch Filzen entstehen so persönliche Kunstwerke, die mit nach Hause genommen werden können, im hauseigenen Verkaufsstand feilgeboten werden oder bei Ausstellungen ihre Wertschätzung finden.

Collagen, Bilder aus Kreide, Farbstift, Wasser- und Acrylfarben in allen Größen, geknüpfte oder gewebte Wandteppiche und Tiere aus Perlensträngen sind einige Beispiele, die in unserem Modul dank des Einsatzes unserer Teilnehmenden das Licht der Welt erblicken. In der Talentwerkstatt von obvita fördern wir die Eigeninitiative der Teilnehmenden und setzen Ideen und Projekte um, zu denen sie selbst beigetragen haben.

Vielfältige Eindrücke sammeln aus unseren Ausflügen.

Drei Personen machen einen Spaziergang während eines Ausflugs der obvita Talentwerkstatt. Sie sind auf einem Wanderweg unterwegs, begleitet von einer weiten Aussicht auf die Landschaft.

Mit diesem Modul bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, außerhalb der Talentwerkstatt viele gemeinsame Erlebnisse zu genießen. Dabei ist uns auch die Stimme der Teilnehmenden wichtig – Vorschläge für Ausflugsziele sind bei uns sehr willkommen. Die Aktivitäten sind sehr vielfältig: Wir gehen in verschiedene Museen, in die Natur, wir erweitern unser Wissen, haben Kontakt zu verschiedenen Tieren,

gehen in Pärke, besuchen andere Institutionen und empfangen sie auch bei uns. Unternommen wird, worauf sich die Teilnehmenden einigen. Die gemeinsamen Erlebnisse stärken den Zusammenhalt der Gruppe. Auch der Kontakt zur Außenwelt ist bei diesem Modul gegeben.

Diese Backwaren machen einfach alle glücklich.

Eine junge Frau und ein älterer Mann in der obvita Talentwerkstatt backen gemeinsam. Sie rühren den Teig in einer grossen Schüssel und wirken konzentriert und fröhlich.

Die himmlisch duftende Welt der Backstube steht im Zentrum dieses Moduls. Die Teilnehmenden backen Brote und Zöpfe für die Wohngruppen von obvita. Kuchen, Kekse, Crèmes und Farmer-Riegel stehen bei den Backenden wie auch bei den Kundinnen und Kunden mindestens ebenso hoch im Kurs. Die manuellen Tätigkeiten des Knetens, Schneidens oder Schälens zeigen sich dabei als sehr wertvoll für die Motorik der Teilnehmenden.

Zudem wird der Umgang mit verschiedenen Gerätschaften wie Messer, Schäler, Pfanne, Raffel oder Mixer erprobt. Ein aktives Mitdenken und Planen durch die Teilnehmenden fördern wir durch ein gemeinsames Erstellen von Einkaufslisten und der Ablauf- und Arbeitsplanung zu den verschiedenen Backwaren. Natürlich gehört der Abwasch des Geschirrs und der Gerätschaften ebenfalls zu den üblichen Tätigkeiten.

Wir bleiben in Bewegung und tanken dabei positive Energie.

Eine Gruppe von Menschen in der obvita Talentwerkstatt erkundet die Natur auf einem Steg. Sie geniessen die frische Luft und die Aussicht, begleitet von einer Betreuerin.

Gesundheit durch Bewegung zu fördern, bedeutet in unserem Modul «Bewegung», vor allem auch den Kontakt mit der Außenwelt zu stärken. Besuche in der Schaukäserei, die «Drei Weihern» oder dem Wildpark «Peter und Paul» in St. Gallen gehören mit zu den Angeboten. Das gewohnte Umfeld verlassen und die Nähe zur Natur genießen, schafft neue Eindrücke und positive Energie. Bei ungezwungenen Gesprächen tauschen sich die Teilnehmenden aus und erzählen, was sie beschäftigt und bewegt.

Beim Picknicken in der Natur oder Besuchen in Restaurants erleben sie Autofahrten oder erlernen den Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Spaziergängen passen wir die Laufgeschwindigkeit stets so an, dass sich alle wohlfühlen. Wo immer möglich, berücksichtigen wir die Wünsche der Klientinnen und Klienten und setzen diese gruppengerecht um.

Sich als ein Teil der vielfältigen Natur erleben.

Eine Gruppe von Menschen in der obvita Talentwerkstatt grillt Marshmallows über einem Lagerfeuer in der Natur. Sie geniessen gemeinsam die entspannte Atmosphäre und das Erlebnis im Freien.

Mutter Natur und ihre Wirkung auf den Menschen mit allen Sinnen erleben. Das ist ein Ziel des Moduls «Erlebnis Wald». Aus der Vielfalt der Natur, ihren Lebensformen, Gerüchen und Geräuschen Lebensfreude schöpfen und den Erfahrungshorizont erweitern. Bei spielerischen und zwanglosen Expeditionsreisen bauen und betreiben wir Feuerstellen, sammeln und verarbeiten die Früchte des Waldes, kochen diese im Team und gestalten mit Naturmaterialien.

Dabei spielen wir Bewegungs- und Sinnesspiele, bauen Waldsofas und fördern die Beweglichkeit und Agilität der Teilnehmenden. Dies bei jedem Wetter. Denn die Erfahrung von Regen oder Schnee gehört mit zu den intensivsten Naturerlebnissen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich durch das Aufhängen von Planen und dem Entfachen eines trocknenden Feuers schützen können. Das Modul ist für alle zugänglich, auch mit Rollstuhl oder Rollator.

Säen, um eine gute Zeit zu ernten.

Eine Frau arbeitet in der obvita Talentwerkstatt im Garten und pflegt eine Pflanze in einem Blumentopf. Sie geniesst die Arbeit im Grünen, umgeben von üppiger Vegetation und farbenfrohen Blumentöpfen.

Die Teilnehmenden des Moduls «Garten» bewirtschaften den eigenen Schrebergarten im Stephanshorn sowie einen Kräutergarten auf dem Gelände von obvita. Zu den Aufgaben gehört der gemeinsame Einkauf von Samen und Setzlingen, das Jäten des Unkrauts, das Schneiden von Sträuchern und das Säen und Ernten von Gemüse, Obst und anderen Pflanzen.

Der Schrebergarten mit Aussicht auf den Bodensee lädt zudem zum Erholen, Spielen und Grillieren ein. Dabei sorgen alle Teilnehmenden für beste Ordnung im Gartenhäuschen und der Umgebung. Die Ernte wie Salat, Karotten, Paprika und vieles mehr wird dann zusammen gekocht und genossen.

Regional, saisonal, gesund und mit viel Freude gekocht.

Eine Frau in der obvita Talentwerkstatt bereitet in der Küche ein Gericht vor und legt Gemüse auf einen Teller. Sie trägt eine Schürze und arbeitet konzentriert, was die Freude am Kochen und Zubereiten betont.

Im Modul «Kochwerkstatt» dreht sich alles um wertvolle Lebensmittel und gesunde Ernährung. Wer Freude am Kochen hat oder dies lernen möchte, ist hier richtig. Jeden Vormittag bereiten Teilnehmende ein ausgewogenes und oft vegetarisches Mittagessen für das «Wohnen im Erwerbsalter» von obvita zu. Gekocht wird Saisonales und Regionales, das die gesundheitlichen Bedürfnisse unserer Gäste berücksichtigt. Das gemeinsame Erstellen des Menüplans und die Organisation der einzelnen Arbeitsabläufe sind wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Kochens.

Darüber hinaus lernen oder erhalten sich die Teilnehmenden die Fähigkeit zu Rüsten, Waschen, Schneiden und Schälen von Gemüse und Früchten. Und so auch den Umgang mit verschiedenen Küchenutensilien und Geräten. Wir setzen blindenspezifische Hilfsmittel ein.

Viel Freude am Herstellen von Produkten und deren Verkauf.

Eine Person in der obvita Talentwerkstatt etikettiert Gläser mit hausgemachter Aprikosenkonfitüre. Auf dem Tisch liegen weitere Konfitürengläser und Etiketten, was die Sorgfalt in der Produktverarbeitung unterstreicht.

Die Teilnehmenden des Moduls «Küchenzauber» lieben Lebensmittel und schätzen abwechslungsreiche Arbeiten wie Haltbarmachen, Abfüllen und Anschreiben verschiedener Produkte. Da die gefertigten Produkte an Märkten verkauft werden, sind eigene und neue Ideen immer gefragt. Wichtig ist dabei immer, saisonal und regional zu sein.

Sei es Holunderblütensirup und Bärlauchnudeln, Tomatensugo und Konfitüren, Holundergelée und Apfelringli, diverse Pasta oder auch Bruchschoggi – es gibt immer viel Leckeres herzustellen. Dabei werden Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet. Und am Schluss erfreuen wir uns an unseren vielseitigen Endprodukten und am Verkauf.

Den Horizont erweitern mit digitalen Hilfsmitteln.

Eine Mitarbeiterin in der obvita Talentwerkstatt sitzt lächelnd an einem Laptop. Im Hintergrund ist die Website von obvita auf einem Bildschirm zu sehen, mit einem Slogan zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

In der Medienwerkstatt fördern wir die digitale Teilhabe von Teilnehmenden und den Abbau von digitalen Barrieren. Unsere Klientinnen und Klienten bringen dabei ihre Wunschthemen ein: Neulinge erlernen die Bedienung eines Computers; Fortgeschrittene tauchen in Programme ein, die sie schon lange einmal kennenlernen wollten: zum Beispiel Gestalten und Schreiben in Word oder PowerPoint, Tabellen erstellen in Excel oder Anwenden von barrierefreien Hilfsmitteln.

Zu weiteren Themen zählen Internet, E-Mail und Social Media, Handy, Tablet oder Digitalkamera. Wir werfen auch regelmäßig einen Blick in die Zukunft: Was kommt im digitalen Bereich Neues auf uns zu – beispielsweise mit der Künstlichen Intelligenz? Das selbstständige Arbeiten und das Treffen von eigenen Entscheidungen werden aktiv gefördert.

Mit Musik macht alles viel mehr Spass.

Eine Gruppe von Menschen in der obvita Talentwerkstatt musiziert gemeinsam. Sie spielen verschiedene Instrumente wie Trommeln, Maracas und Gitarre und geniessen den Moment der Gemeinschaft und Kreativität.

Alle, die gerne singen und musizieren, sind bei uns genau richtig. Wir sitzen in einer gemütlichen Runde zusammen, singen Lieder in verschiedenen Sprachen und aus allen Regionen dieser Welt und gehen auch individuell auf Wünsche ein. Wir widmen uns traditionellen und aktuellen Songs und schwingen auch mal das Tanzbein, wenn uns danach ist.

Je nach Lied beziehen wir auch verschiedenste Instrumente in unser Musizieren mit ein: Gitarre, Rasseln oder Trommeln dürfen nach Belieben benutzt werden und sorgen für eine tolle Stimmung. Sing-Spiele, Rhythmus, aber auch Turnen zur Musik runden unser Programm ab. Teilnehmen können alle, mitzubringen ist nur ein bisschen gute Laune.

Natur erleben und sinnvoll verarbeiten.

Eine Nahaufnahme zeigt getrocknete Kräuter, eine Creme und handgefertigte Seifen auf einem Tisch in der obvita Talentwerkstatt. Die Naturprodukte spiegeln das Thema der nachhaltigen und handgemachten Produktentwicklung wider.

Unsere gemeinsamen Experimente bauen immer auf natürlichen Zutaten. Zum Beispiel auf unseren hauseigenen Lavendel, den wir für Duftsäckchen verwenden, oder reinen Bienenwachs, den wir schmelzen, um daraus verschiedene Pflegeprodukte herzustellen. Manchmal komponieren wir neue Teemischungen mit getrockneten Kräutern. So erwerben unsere Teilnehmenden sinnliche und praktische Kenntnisse rund um Naturprodukte und deren Verarbeitung.

Dazu gehören auch Tätigkeiten wie Anrühren, Umrühren oder Abwägen und die Verwendung von Hilfsmitteln. Unser Ziel im Modul ist es, die Motivation der Klientinnen und Klienten zu aktivieren und zu erreichen, dass sie Neues oder Unbekanntes kennenlernen. Das Mitdenken und Planen der herzustellenden Produkte ist dabei immer erwünscht. So fertigen unsere Teilnehmenden wertvolle Konsumgüter, die geschätzt und gekauft werden.

Handwerkliches, kreatives Arbeiten fördert das Selbstwertgefühl.

Eine Frau in der obvita Talentwerkstatt arbeitet kreativ mit Farben und Formen. Sie trägt eine Schürze und lächelt während des Gestaltungsprozesses. Im Vordergrund sind Farben und bemalte Figuren zu sehen, die die kreative Atmosphäre unterstreichen.

Was lässt die Kreativität unserer Teilnehmenden alles entstehen? Gartenzwerge mit blauer Mütze, Froschkönige mit goldener Krone, rote Kühe mit schwarzen Tupfen: Das sind nur einige der Werke, die hergestellt werden. Aus Beton, Holz, Styropor oder Ton. Da wird fleißig geformt, gefühlt, gedrückt, geschnitten, und beim Anmalen und Verzieren sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Diese Materialien fördern gezielt die Haptik.

Der unvoreingenommene Umgang damit weckt Neugier und Interesse am Experimentieren und spricht die Fantasie an. Somit wird das entwicklungsgerechte, selbstbestimmte Empfindungs- und Ausdrucksvermögen der Teilnehmenden ausgebaut. Das handwerkliche, kreative Arbeiten fördert und stärkt das Selbstwertgefühl und so das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden. Zudem kommt inmitten von Fröschen und Zwergen auch das Gemeinschaftliche nicht zu kurz.

Informationsgespräch vereinbaren

Neugierig geworden? Melden Sie sich für ein Informationsgespräch an.

Anmeldeformular anzeigen

    Anrede*

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.