Unterstützte Ausbildung im ersten
Arbeitsmarkt
Die sogenannte Supported Education ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten oder psychischer Erkrankung, die eine zwei- bis vierjährige berufliche Grundbildung EBA oder EFZ im ersten Arbeitsmarkt absolvieren. Der Job Coach begleitet und unterstützt sie während der Ausbildung mit einer lösungsorientierten und bedarfsgerechten Hilfestellung.
So arbeiten wir
Der Job Coach begleitet den Jugendlichen oder jungen Erwachsenen von der Lehrstellensuche bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sowie der anschliessenden Stellensuche. Kostenträger ist die Invalidenversicherung oder ein anderwärtiger Auftraggeber.
Unsere Job Coaches helfen eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden oder eine Arbeitsstelle zu behalten. Unser Job Coaching ist immer auf die Wünsche und Möglichkeiten der jeweiligen Personen zugeschnitten. Dabei arbeiten wir mit allen beteiligten Stellen und Personen zusammen. Unser Angebot unterliegt den Qualitätskriterien von «Supported Employment Schweiz».
- Bewerbungscoaching zur Lehrstellensuche
- Aktive Lehrstellensuche
- Durchführung des Stellwerktests
- Überbrückungsangebote bis Ausbildungsbeginn in Form von Praktika im ersten Arbeitsmarkt
- Aufarbeiten von Schulstoff, für einen guten Start in die Ausbildung
- Lösungsorientierte Beratung und Coaching der Lernenden
- Bedarfsgerechte aber regelmässige Lernunterstützung und Prüfungsvorbereitung
- Nachteilsausgleich stellen
- Standortgespräche und Unterstützung des Ausbildungsbetriebes
- Krisenintervention
- Bewerbungscoaching bei Lehrabschluss
Wir arbeiten mit dem Arbeitgeber, der Berufsschule, den Therapeuten, den Eltern sowie anderen involvierten Stellen zusammen, wenn dies wichtig und zielführend ist. Unsere Job Coaches sind flexibel und passen sich den Arbeitszeiten der Lernenden an. Coachinggespräche können auch im Ausbildungsbetrieb stattfinden.
Die Ausbildungsbetriebe unterstützen wir bei Problemen, Krisen und beim Verständnis für die Beeinträchtigung des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Es findet so eine zielführende Zusammenarbeit statt, damit der Lernende die Ausbildung erfolgreich abschliessen kann.