Kontaktgruppen

Fachlich betreute Kontaktgruppen für Betroffene

Eine Sehbehinderung verändert das Leben. Neue Lebensqualitäten müssen erschaffen werden. Wie gehen andere damit um? Welche Möglichkeiten bieten sich an? Die fachlich angeleitete Kontaktgruppe will Menschen mit einer Sehbehinderung informieren, Wissen für das Leben im Alltag vermitteln, sowie aktiv dazu fördern, die Behinderung praktisch zu bewältigen. Diese Dienstleistung steht sowohl Betroffenen als auch Angehörigen zur Verfügung. Derzeit bestehen Kontaktgruppen in St.Gallen, Wil und Weinfelden. Dort werden verschiedene Themen besprochen, z.B.

  • Wenn das Leben andere Pläne hat
  • Chancen für ein gutes Leben mit einer Seh-behinderung
  • Herausforderungen im Alltag – Hilfsmittel im Fokus
  • Sehbehinderung im Alter – komplex und viel-fältig
  • Lebenszufriedenheit im Alter – Was braucht es hierfür?

Informationen

Peer to Peer – Unterstützung auf Augenhöhe
Austauschtreff obvita Sehberatung

Wir laden Personen mit Seheinschränkung ein.

Termine:
Die Treffen finden jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

Themen:

Hilfsmittel für den Alltag, Haushalt, Kochen, Reinigen, Smartphone, Tablets, Computer, Orientierung und Mobilität, Freizeit, Sport, Reisen, etc. Gemeinsam sprechen wir über die persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Ebenso wollen wir über mögliche Bewältigungsstrategien diskutieren und nützliche Hilfsmittel kennenlernen.

Jede Sehbehinderung ist individuell, deshalb ist ein Austausch der Erfahrungen, Lösungen und Bewältigungsstrategien sehr wertvoll. In unserem Alltag lernen wir bewusst oder unbewusst von anderen und mit anderen. Durch Informationen und Austausch von ebenfalls Betroffenen lassen sich Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben,
beziehungsweise verbessern.

Ort und Anmeldung:

obvita Sehberatung, Schützengasse 4, 9000 St. Gallen
Organisation: Frau Edina Bosnic
Kontakt: Telefon direkt 071 246 61 48 oder Hauptnummer 071 246 61 10
Mail: edina.bosnic@obvita.ch oder sehberatung@obvita.ch

Um am Austauschtreff teilzunehmen, braucht es eine Anmeldung.

Maximale Anzahl Teilnehmende pro Treffpunkt: 10 Personen.

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Erfahrungen und Meinungen.

Termine 2025

Jeweils montags von 14.15 bis 16.15 Uhr.

  1. Januar
  2. Februar
  3. März
  4. April
  5. Mai
  1. Juni
  2. Juli
  3. September
  4. Oktober
  5. November

Anmeldungen und weitere Auskünfte
obvita Sehberatung
Schützengasse 4
9000 St. Gallen
Telefon 071 246 61 10

Leitung

Sabine Schmidt, Heilpädagogin und Rehabilitationslehrerin für Orientierung und Mobilität.

Adresse der Zusammenkünfte
Katholische Kirchgemeinde Wil
Lerchenfeldstr. 3
9500 Wil

Wegbeschrieb
Vom Bahnhof her die obere Bahnhofstrasse bis zum Kreisel. Keine Strasse überqueren! Rechts die Lerchenfeldstrasse ca. 100 m. Auf der rechten Seite befindet sich das Kirchgemeindehaus, in dem der Raum „Katharina“ bequem rollstuhlgängig per Lift im 1. Stock erreicht werden kann.

Termine 2025

Jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr.

  1. Januar
  2. Februar
  3. März
  4. April
  5. Mai
  1. Juni
  2. August
  3. September
  4. Oktober
    26.November

Anmeldungen und weitere Auskünfte
obvita Sehberatung
Schützengasse 4
9000 St. Gallen
Telefon 071 246 61 10

Leitung

Sabine Schmidt, Heilpädagogin und Rehabilitationslehrerin für Orientierung und Mobilität.

Adresse der Zusammenkünfte
Katholisches Pfarreizentrum
Freiestrasse 13
8570 Weinfelden

Wegbeschrieb
Bahnhofausgang Stadtseite oberhalb Treppenauf-gang rechts der Bahnhofstrasse entlang. Nach ca. 300 m mündet das Trottoir in einen Kreisel. Nach
der halben Rundung die Strasse über den Fuss-gängerstreifen überqueren und wieder rechts ge-hen. Nach ca. 100 m links zum Pfarreizentrum einbiegen. Durchgehend Rollstuhl geeignet.