Sehberatung für Erwachsene

Sehberatung für Erwachsene

obvita berät und unterstützt Erwachsene, die unter schwacher oder nachlassender Sehkraft leiden. Das vorhandene Sehvermögen soll bestmöglich genutzt werden. Dazu gehören auch Schulungen und Trainings in alltäglichen Aufgaben, um diese besser bewältigen zu können. Wir helfen bei der Klärung sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche und leiten Betroffene bei Bedarf an passende Hilfestrukturen weiter. Ergänzt wird das Angebot durch Schulungen, Sensibilisierungsmassnahmen und eine enge Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern. Zudem organisieren wir Kontaktgruppen in Will und Weinfelden, um unseren Klient:innen einen Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen zu ermöglichen.

Eine stark sehbeeinträchtigte Frau übt den Umgang mit dem weissen Stock mit einer Expertin von der obvita Sehberatung.

Unsere Leistungsangebote

Im Rahmen einer Low Vision-Beratung lernt man, das restliche Sehvermögen optimal zu nutzen. Das ermöglicht die bestmögliche Nutzung des Sehvermögens durch Hilfsmittel für Vergrösserung, Beleuchtung und Blendschutz. Bei Berufstätigen wird auch der Arbeitsplatz optimiert. Ein gezieltes und individuelles Training hilft dabei, zum Beispiel den Einsatz von Lupen, Filtergläsern oder Bildschirmlesegeräten zu trainieren, damit Sie ein möglichst barrierefreies Leben führen können.

obvita unterstützt Erwachsene mit Seheinschränkungen im privaten und beruflichen Umfeld. Ein zentrales Ziel der Beruflichen Sehberatung ist die Sicherung oder Neuausrichtung des Arbeitsplatzes mithilfe geeigneter Hilfsmittel und gezieltem Case Management. Dafür sind oft spezialisierte Low Vision-Abklärungen notwendig, um die nächsten Schritte zu bestimmen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Optimierung der Arbeitsbedingungen, die Entwicklung individueller Strategien zur Alltagsbewältigung sowie die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und der Invalidenversicherung.

Eine Schulung in Orientierung und Mobilität schult blinde und sehbehinderte Personen individuell, um deren Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu fördern. Im Fokus steht der Umgang mit dem Langstock sowie die Orientierung in unterschiedlichen Umgebungen. Die Schulung wird an die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden individuell angepasst und umfasst Techniken zur Fortbewegung, räumlichen Orientierung, Sinneswahrnehmung und Nutzung von Hilfsmitteln. Ziel ist es, den Betroffenen ein möglichst unabhängiges und mobiles Leben zu ermöglichen.

Eine Sehbehinderung verändert das Leben. Neue Lebensqualitäten müssen erschaffen werden. Wie gehen andere damit um? Welche Möglichkeiten bieten sich an? Die fachlich angeleitete Kontaktgruppe will Menschen mit einer Sehbehinderung informieren, Wissen für das Leben im Alltag vermitteln, sowie aktiv dazu fördern, die Behinderung praktisch zu bewältigen.

Um die Angebote der obvita Sehberatung nutzen zu können, ist eine augenärztliche Zuweisung nötig (nicht älter als 6-12 Monate).

#obvitaWirkt

Trotz Tunnelblick weitsichtig

Marco Antonio de Olivera Paulo stand vor einer grossen Herausforderung. Durch einen medizinischen Eingriff ist er von einer starken Sehbeeinträchtigung betroffen, musste das Leben neu lernen.

Marco beim Bezahlen seiner Einkäufe an der Selbstbedienungskasse